Wasser, Wege und Winkel: Dieser Dreiklang stellt die kulturellen und landschaftlichen Besonderheiten der LEADER-Region Lippe-Möhnesee in diesem Projekt in den Vordergrund, stellt die Region doch einen Landschaftsquerschnitt durch die Mitte Westfalens, sozusagen ein Abbild „Gesamt-Westfalens“ auf engem Raum, dar. Dieses bietet die Möglichkeit auf kurzen Wegen, z. B. mit dem Fahrrad oder zu Fuß, die verschieden geprägten Landschaften zu erkunden und hautnah zu „erfahren“. Das Ziel dieses Projektes ist es, diese vielschichtige, enge Verknüpfung zwischen Natur- und Kulturraum in der gesamten Region in allen beteiligten Kommunen gleichermaßen darzustellen und erfahrbar zu machen.
Nach intensiver Entwicklung bieten die Radroute und die damit verbundene App Einheimischen und Touristen, Familien und Individualreisenden nun neue Ein- und Ausblicke.
Radbegeisterte können entlang der rund 130 km-langen Strecke von Möhnesee bis Delbrück KulturOrte, NaturRäume und WasserWelten erradeln. Doch auch abseits der Piste laden die insgesamt 57 Entdeckerhotspots dazu ein, per pedes Bekanntes neu zu entdecken. Dabei unterstützt werden Erholungssuchende von der WasserWegeWinkel-App, in den Appstores erhältlich für iOS und Android. 360°-Fotografien und Luftaufnahmen setzen die Landschaft und ihre Schönheiten in Szene, Geschichten, Musik und Vogelstimmen lassen die Bilder lebendig werden.
„Genauer hinschauen“ heißt es auch an ausgewählten Entdeckerhotspots mit Blickwinkel. Die Landschaftselemente zeigen Besucherinnen und Besuchern einen besonderen Blick in die Region und bieten sich ebenso für ein Erinnerungsfoto an. Informationen zur Route und der App erhalten Interessierte nicht nur auf der Webseite www.wasser-wege-winkel.de, sondern auch an den Eingangstoren, die in allen sieben Kommunen zu finden sind. Radfahrerinnen und Radfahrer, die länger in der Region unterwegs sind, erhalten zudem Anschluss an überregionale Radrouten, wie beispielsweise die Römer-Lippe-Route, den Ems- oder Möhnetalradweg.
Gemeinsam mit allen sieben LEADER-Kommunen Delbrück, Lippstadt, Wadersloh, Lippetal, Bad Sassendorf, Soest und Möhnesee, entwickelte die Lokale Aktionsgruppe Lippe-Möhnesee e.V. das verbindende LEADER-Projekt.
Zum Startschuss bieten am Sonntag, 6. September 2020, verschiedene Angebote in den Kommunen die Möglichkeit, die Radroute und ihre Highlights zu erkunden:
11:00 Uhr
Möhnesee: Geführte Radtour entlang des lokalen Routenabschnittes. Start: Liz. Anmeldung: Wirtschafts- und Tourismus GmbH Möhnesee, 02924-981-391
Wadersloh: Eröffnungsveranstaltung für geladene Gäste, Museum Abtei Liesborn
11:15 Uhr
Bad Sassendorf: Geführte Radtour entlang des lokalen Routenabschnitts. Start: Westfälische Salzwelten. Anmeldung: Gäste-Information & Marketing, 02921-9433456
14:00 Uhr
Soest: Zwei geführte Radtouren entlang des lokalen Routenabschnitts. Start: Teichsmühle. Anmeldung: Tourist-Information Soest, 02921-103-6110, www.wms-soest.de
15:00 Uhr
Lippetal: Geführte Radtour für geladene Multiplikatoren entlang des lokalen Routenabschnitts, Rathaus II
10:00 - 16:00 Uhr
Lippstadt: Individuelle Fahrradrallye mit Gewinnspiel, Info-Punkt im Grünen Winkel, Infos unter: Stadtinformation Lippstadt, 02941-58515, www.lippstadt.de
Ganztags
Delbrück: Virtuelle Fahrradrallye, Infos unter: www.delbrueck.de
Hier lesen Sie Informationen zum Ablauf des Projekts und der Entwicklungsphase: Projektablauf WasserWegeWinkel
Projektname: Wasser Wege Winkel
LAG Lippe-Möhnesee e.V.
Ansprechpartner: LAG Lippe-Möhnesee e.V. / Regionalmanagement
Bahnhofstr. 15
59510 Lippetal
02923-980-280
info(at)leader-lippe-moehnesee.de
Start der Stempelpass-Aktion 11. Mai 2022
WasserWegeWinkel - Die Region per Rad entdecken 25. August 2020
Drei Geschenke für die LEADER-Region 12. Dezember 2018
Weiße Zelte und blauer Himmel - Buntes Programm beim Markt der Region 6. August 2018
Natur erleben und erfahren - LEADER lädt zum Markt der Region in Wadersloh 27. Juli 2018
Mit dem Rad durch die LEADER-Region 20. Juli 2018
Freilichtregion zum Mitmachen - Bürger können sich beteiligen 26. September 2017
LEADER Lippe-Möhnesee auf dem Weg zur Freilichtregion: Nord-/Süd-Radroute soll Besonderheiten der Region verbinden 24. August 2017