Gemeinsam Singen

Projektbeschreibung

Der Männergesangsverein Herzfeld-Hovestadt besteht bereits seit 1857 und bietet durch ein sehr vielschichtiges Repertoire für nahezu jeden Anlass passende Stücke.

Das Singen im Chor stärkt nicht nur das Gemeinschaftsgefühl der Mitglieder, sondern bietet neben der gemeinsamen Freizeitgestaltung auch die Möglichkeit für den Austausch mit anderen Chören. So pflegt der MGV Herzfeld-Hovestadt Kontakte bis in die Niederlande. Gemeinsame Konzerte und Besuche runden das Vereinsleben ab.

Eine dieser Chorfreundschaften besteht bereits seit 33 Jahren zum Mannenkoor Excelsior Tegelen. Verschiedene Konzerte waren die Grundlage für die gegenseitigen Besuche. 2003 standen die beiden Männerchore gemeinsam im Rahmen der Rheinberger Messe mit WDR-Rundfunkübertragung aus der St. Ida-Kirche auf der Bühne. Zuletzt trafen sich die Mitglieder der Chöre in 2010. Durch ein gemeinsames Konzert im Rahmen des 125-jährigen Jubiläums des Mannenkoors Excelsiors soll die sangesfreundschaftliche Beziehung wieder aufleben.

Das Projekt stärkt nicht nur die bestehenden Chorbeziehungen, sondern fördert ebenso den Zusammenhalt im Chor durch gemeinsame Erlebnisse. Der Austausch zeigt, dass das Vereinsleben vielfältig ist und macht es zudem attraktiv für bestehende und zukünftige Chormitglieder. Gleichzeitig werden internationale Freundschaften gepflegt. Das gemeinsame Singen trägt so den Europäischen Gedanken in das Vereinsleben.

 

Max. Fördersumme: 4.500 €

Projektbewertung: 48 von 84 Punkte

Informationen

Projektname: Gemeinsam Singen

MGV Herzfeld-Hovestadt e.V.

 

Männergesangsverein Herzfeld-Hovestadt V.

1. Vorsitzender Paul Knierbein

www.mgv-herzfeldhovestadt.de

LEADER-Region Lippe-Möhnesee 2023
Ein Gemeinschaftsprojekt der Städte und Gemeinden Bad Sassendorf, Delbrück, Lippetal, Lippstadt, Möhnesee, Soest und Wadersloh. Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete unter Beteiligung des Landes Nordrhein-Westfalen.