Regional-vermarktung

Projektbeschreibung

Vorbereitung eines regionalen Wertschöpfungsraumes mit dem Ziel der Gründung einer Regionalwert AG in Südwestfalen

LEADER-Kooperationsprojekt in Südwestfalen

Ausgangslage waren Überlegungen, die lokale Landwirtschaft zu stärken, vorhandene Vermarktungswege zu optimieren und neue Strategien zu entwickeln, sowie den ökologischen Landbau weiter voranzubringen. Vor diesem Hintergrund ist die Einrichtung eines regionsübergreifenden Netzwerkes aus Produzenten, Vermarktern und Verbrauchern ein erster Strategieansatz. Die Regionalwert AG, bereits in vielen Regionen Deutschlands, Österreichs und Luxemburgs aktiv, scheint ein geeignetes Instrument zu sein, um dieses Netzwerk aufzubauen. Darauf basierend können weitere Projektideen zu (ökologischer) Landwirtschaft und Vermarktung in der kommenden Förderphase generiert werden.

Unter fachlicher Begleitung wird ein Prozess angestoßen, der zur Gründung der Regionalwert AG Südwestfalen führen soll. Dazu gehört die Organisation und Durchführung von Workshops mit allen Interessierten aus (Bio-)Landwirtschaft, Regionalplanung, Kommunalverwaltung, Wirtschaft etc. Die Aufnahme als Partnerbetrieb der Regionalwert AG erfolgt derzeit auf Grundlage der Zertifizierung mit einem der fünf in NRW gültigen Biozertifikate. Teil des Projektes ist aber auch die Stärkung und Sichtbarmachung regionaler Produkte, die nicht nach den Biozertifikaten produziert wurden. Angedacht ist, in Kooperation mit weiteren südwestfälischen Akteuren (bspw. Kreise, Südwestfalenagentur, Landwirtschaftskammer) ein eigenes südwestfalenweites Zertifikat aufzubauen. Dieser Aufbau, vor allem die Gestaltung der Auswahlkriterien, soll in enger Abstimmung und parallel zum Aufbau der Regionalwert AG stattfinden. Hierzu wird in der Erarbeitungsphase eine Analyse der aktuellen Situation der landwirtschaftlichen Betriebe in Südwestfalen integriert. Ziel ist es, 20 konventionelle landwirtschaftliche Betriebe und 10 landwirtschafte Biobetriebe bezogen auf deren nachhaltigen Leistungen zu vergleichen. Dazu werden die Instrumente Regionalwert-Nachhaltigkeitsanalyse und -Leistungsrechnung eingesetzt. Die Ergebnisse ermöglichen einen Überblick darüber, welche Betriebe bereits welche nachhaltigen Leistungen erfüllen, um daraus mögliche Kriterien abzuleiten. Hier geht es darum, gemeinsam mit den teilnehmenden landwirtschaftlichen Betrieben, der Regionalwert Impuls GmbH (Dachorganisation der Regionalwert AGs), der Südwestfalen Agentur sowie Vertreterinnen und Vertreter von LEADER diese Kriterien zu erarbeiten, um in einem möglichen Folgeprojekt über ein Konzept für ein südwestfalenweites Zertifikates zu diskutieren. Dieses Konzept ist auf Grund seiner zeitlichen Perspektive nicht mehr Teil des LEADER-Projektes, sondern soll auf einer übergreifenden Ebene realisiert werden. Landwirtschaftlichen Betrieben, die dieses neu zu entwickelnde Zertifikat erhalten, soll ggf. zukünftig ermöglicht werden, ebenfalls Partnerbetrieb der Regionalwert AG zu werden, sich mit der Unterstützung der Regionalwert AG nachhaltiger auszurichten bzw. auf ökologische Landwirtschaft umzustellen.

Max. Fördersumme: 6.420 €

Projektbewertung: 80 von 84 Punkte

Informationen

Projektname: Regional-vermarktung

LAG Lippe-Möhnesee e.V.

Ansprechpartner: LAG Lippe-Möhnesee e.V.

www.regionalwert-impuls.de

 

LEADER-Region Lippe-Möhnesee 2023
Ein Gemeinschaftsprojekt der Städte und Gemeinden Bad Sassendorf, Delbrück, Lippetal, Lippstadt, Möhnesee, Soest und Wadersloh. Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete unter Beteiligung des Landes Nordrhein-Westfalen.