Naturnahe Bepflanzung der Gracht

Projektbeschreibung

Unser Kurpark e.V. hat die Steine aus der ehemaligen Gracht entfernt und diese mit Boden aufgefüllt. Anschließend wurde die Gracht mit ausgewählten heimischen insektenfreundlichen Kräutern, Stauden und Wildblumen bepflanzt werden. Zu Informationszwecken erfolgte eine Beschilderung der Pflanzen. Sowohl die Pflanzung selbst als auch die Gestaltung und Anbringung der Ausschilderung übernahmen die Vereinsmitglieder.
Einheimischen und Gästen wird auf diese Weise nicht nur ein ansprechendes optisches Bild geboten, sondern zusätzlich „im Vorbeigehen“ auch die Möglichkeit der ökologischen Bildung eröffnet. Projekte zur Verbesserung der Artenkenntnis sowie Informationen zu den Biotopen gehen von der ökologisch gestalteten Gracht aus. So ist zur Unterstützung der Ansiedlung von Insekten geplant, gemeinsam
mit Grundschülern, Kindergartenkindern sowie Förderschülern Insektenhotels zu bauen und diese dauerhaft in den Neuanpflanzungen zu integrieren.
Neben der ökologischen Aufwertung wurden historische Fotos des Ortes BadWaldliesborn auf ein wetterfestes Material gedruckt, um den Besuchern und Einheimischen einen Eindruck über das historische Bild des Ortes zu vermitteln. Dieser historische Eindruck erscheint gerade an diesem Ort passend, da es sich bei der heutigen Gracht und ehemaligen Promenade um die „Keimzelle“ des Solebades Bad Waldliesborn handelt. In unmittelbarer Nähe dieser alten Chaussee lagen die Solepumpstationen, die wesentlich für die Entwicklung des Ortes waren.

Max. Fördersumme: 11.432 €

Projektbewertung: 34 von 50 Punkte

Informationen

Projektname: Naturnahe Bepflanzung der Gracht

Wadersloh

Ansprechpartner: Unser Kurpark e.V.

http://www.unser-kurpark-walibo.de/

LEADER-Region Lippe-Möhnesee 2023
Ein Gemeinschaftsprojekt der Städte und Gemeinden Bad Sassendorf, Delbrück, Lippetal, Lippstadt, Möhnesee, Soest und Wadersloh. Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete unter Beteiligung des Landes Nordrhein-Westfalen.