Qwiek.up

Projektbeschreibung

Die Stadt Delbrück hat zur Schaffung außergewöhnlicher Erlebniswelten und dem vielfältigen Einsatz in der Arbeit mit Kindern zwei mobile Projektionsgeräte, sogenannte Qwiek.up, für den KiTa-Bereich angeschafft. Diese verwandeln jedes Zimmer in einen Snoezel- oder Erlebnisraum. Durch USB-Erlebnismodule mit digitalen Fotos, mit Musik oder Umgebungsgeräuschen, können lebensgroße Projektionen an die Wand oder die Decke geworfen werden. Qwiek.up bietet eine breite Palette von unterschiedlichen Modulen und Erlebnissen, wie bspw. herbstliche Impressionen, Kaleidoskop, Leben auf dem Bauernhof, Waldwanderungen, Sternenhimmel und Unterwasserwelt.
Die vielseitigen Einsatz- und Fördermöglichkeiten begünstigen die Inklusion von Kindern mit Behinderung und besonderen Bedürfnissen und unterstützen somit die Integrativarbeit der Erzieher*innen. Vorrangig soll das Qwiek.up im regelmäßigen Wechsel von den städtischen Kitas genutzt werden. Ein Verleih an bspw. Kindertageseinrichtungen in privater Trägerschaft, das städtische Hallenbad (Wassergymnastikkurse), den Jugendtreff Delbrück, Senioreneinrichtungen oder die Handicap Kidz ist möglich.
 

Max. Fördersumme: 9.800 €

Projektbewertung: 32 von 50 Punkte

Informationen

Projektname: Qwiek.up

Stadt Delbrück

Ansprechpartner:

Stadt Delbrück

Mehr zum Projekt

LEADER-Region Lippe-Möhnesee 2023
Ein Gemeinschaftsprojekt der Städte und Gemeinden Bad Sassendorf, Delbrück, Lippetal, Lippstadt, Möhnesee, Soest und Wadersloh. Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete unter Beteiligung des Landes Nordrhein-Westfalen.