Barrierefreie Platzgestaltung Wadersloh

Projektbeschreibung

Die Gemeinde Wadersloh beabsichtigt eine Platzgestaltung am Bürgerhaus im Ortsteil Diestedde unter der Zielsetzung Barrierefreiheit vorzunehmen. Hierzu erfolgten Abstimmungsgespräche zwischen betroffenen Vereinen und Institutionen und der Gemeinde Wadersloh hinsichtlich der Neugestaltung der Anlage.

Der neuzugestaltende Platz befindet sich im nördlichen Randbereich des Ortsteils Diestedde und umfasst eine Fläche von ca. 2.650 m². Über eine direkte Verbindungsstraße zwischen Wadersloh und Diestedde wird der Platz am Bürgerhaus sowohl mit dem motorisierten als auch dem Fahrradverkehr erreicht.

Der nahliegende Schlosspark und die in unmittelbarer Nähe befindliche Bike- und Sportanlage sowie der Schützenplatz verleihen der angrenzenden Umgebung und dem Platz am Bürgerhaus einen Freizeit-, Feier- und Erholungscharakter. Eine Baumreihe schützt und grenzt die neue Platzanlage von der befahrbaren Straße ab. Eine breite Zufahrt und vorhandener Baumbestand bilden eine Torsituation. Zu dem Platz führen aus östlicher, westlicher und südlicher Richtung mehrere Fußwegeverbindungen. Zudem führt eine Münsterland-Reitroute entlang der Anlage. Im Moment wird der Platz hauptsächlich als unebener geschotteter Parkplatz für anliegende Freizeitanlagen und im Bürgerhaus stattfindende private Feiern sowie Vereinstreffen und Schützenfeste benutzt. Durch barrierefreie Platzgestaltung wird die Attraktivität und Aufenthaltsqualität des Platzes erhöht sowie ein interessantes touristisches Ziel für alle Altersgruppen geschaffen.

Max. Fördersumme: 367.300 €

Projektbewertung: 53 von 84 Punkte

Informationen

Projektname: Barrierefreie Platzgestaltung Wadersloh

Gemeinde Wadersloh

Ansprechpartner: Andreas Tönnies

Gemeinde Wadersloh
Liesborner Straße 5
59329 Wadersloh

02523 950 - 0
www.wadersloh.de

LEADER-Region Lippe-Möhnesee 2023
Ein Gemeinschaftsprojekt der Städte und Gemeinden Bad Sassendorf, Delbrück, Lippetal, Lippstadt, Möhnesee, Soest und Wadersloh. Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete unter Beteiligung des Landes Nordrhein-Westfalen.