Streuobstwiesen prägen das südwestfälische Landschaftsbild. Die Dörfer und Einzelgehöfte waren häufig von hochstämmigen Obstbäumen umgeben. Sie boten neben einer reichhaltigen Obsternte ebenso Lebensraum für die Tier- und Pflanzenwelt. Auch heute noch ist ihr Anblick so beliebt, dass blühende Streuobstwiesen Heimatkalender und Bildbände zieren. Vor unserer Haustür wird diese Idylle jedoch immer seltener.
Das Naturschutzzentrum Märkischer Kreis möchte dem Rückgang der Streuobstwiesen entgegenwirken. Gemeinsam mit Vertretern der Naturschutzverbände, Land- und Forstwirten, Jägern und interessierten Bürgern sechs verschiedener LEADER-Regionen in Südwestfalen bringt es das Projekt „Südwestfalens blühende Vielfalt erhalten“ zur Erhaltung und Vermehrung selten gewordener Arten auf den Weg.
Basierend auf den Grundlagendaten, die aus zahlreichen Förderungen zum Schutz der Streuobstwiesen entstanden, werden regionale Besonderheiten und ihre Historie herausgearbeitet und aufgezeigt, wie beispielsweise die Birnenalleen im Soester Raum.
Gartenbesitzer, Landwirte, Freilichtmuseen und weitere interessierte Bewohner der Region erhalten Anreize zur bevorzugten Nachpflanzung traditioneller regionaler Sorten, vor allem an Orten, an denen die Sorten entstanden sind. Dazu werden die Sorten veredelt und vermehrt und an die Obstwiesenbesitzer verteilt. Begleitet wird das Projekt durch die Schaffung von „Vorbildobstwiesen“, einem Newsletter und einer Wanderausstellung durch die LEADER-Regionen.
Das Projekt ist eine Kooperation des Naturschutzzentrums Märkischer Kreis mit den LEADER-Regionen LenneSchiene, Oben an der Volme, BiggeLand – Echt. Zukunft, LEADERsein! Bürgerregion am Sorpesee, Börde trifft Ruhr und LEADER Lippe-Möhnesee.
Max. Fördersumme: anteilig 30.000 €
Projektbewertung: 74 von 84 Punkte
Termine Obstbaumveredelungskurse:
Sa. 07.03. – Lippe-Möhnesee, in Zusammenarbeit mit dem LIZ (Landschaftsinformationszentrum) Möhnesee
Sa., 21.03. – Bürgerregion Sorpesee, Sundern-Hellefeld
Sa., 21.03. – Lenneschiene, Iserlohn-Kalthof
Fr., 27.03. – Börde trifft Ruhr, Welver-Berwicke
Sa., 28.03. – Oben an der Volme, Kierspe-Rönsahl
Sa., 04.04. – Biggeland, Attendorn
Projektname: Südwestfalens blühende Vielfalt erhalten
Naturschutzzentrum Märkischer Kreis e.V.
Ansprechpartner:
Volker Knipp
Grebbecker Weg 3
58509 Lüdenscheid
02351 / 4324240
VKnipp(at)naturschutzzentrum-mk.de
Auf den Spuren der südwestfälischen Obstkultur 1. Juli 2019
Projektbeschluss im Sechser-Pack: LEADER-Region Lippe-Möhnesee entwickelt neue Projekte 6. Dezember 2017